Säugetiere Teil-2 – Neue Mittel aus dem Reich der Säugetiere mit Felix Morgenthaler & Susanne Studer
Seminarinhalt:
Bereits vor 100 Jahren forderte J.T. Kent, dass die Milch von jedem Säugetier potenziert werden sollte. Er war überzeugt, dass diese Arzneien „der innersten Natur des Menschen entsprechen“ und deshalb sicher „zu den hervorragendsten Mittel“ gehören würden. In den letzten Jahren sind nun eine Vielzahl von homöopathischen Milchmitteln hergestellt und geprüft worden. Von manchen Säugetieren (zB von Raubtieren) potenziert man dabei nicht die Milch sondern das Blut oder Haare des Fells. Die Praxis zeigt, dass diese Mittel mit gutem Erfolg eingesetzt werden können und inzwischen zu den wichtigsten Mitteln der homöopathischen Praxis gehören.
Die zweiteilige Seminarreihe mit Dr. Heinz Wittwer, Felix Morgenthaler und Susanne Studer vermittelt eine gründliche Einführung in das Thema der homöopathischen Milch- resp. Säugetierarzneien. Die besprochenen Arzneimittel werden mit Papier- und Videofällen illustriert. Nach dem Besuch der vier Seminartage werden die TeilnehmerInnen in der Lage sein, Patienten und Patientinnen zu erkennen, die eine Milcharznei benötigen, und das passende Arzneimittel zu wählen.
13./14. April 2024: |
Teil 1: Die klassischen Milchmittel – Einführung: Wer braucht „eine Milch“ (ein Säugetier) ? – Lac humanum, Lac caninum, Lac felinum, Lac equinum, Lac lupinum, Lac leoninum, Lac delphinum etc. |
|||||||||||
2./3. November 2024 |
Teil 2: Neue Mittel aus dem Reich der Säugetiere – Lac asinum, Lac caprinum, Pel rubicaprae (Gemse), Lac vaccinum, Lac rhesus, Pan tryglodytes (Schimpanse), Panthera pardus etc. |
|||||||||||
Die beiden Seminare können unabhängig voneinander besucht werden. Der Besuch beider Seminare wird jedoch empfohlen, da sie zusammenhängend aufgebaut sind. (Bitte Teil-1 und Teil-2 separat anmelden). | ||||||||||||
DozentFelix Morgenthaler |
Felix Morgenthaler absolvierte nach dem Studium der Geschichte und Philosophie von 1995 – 1999 die Homöopathieausbildung am SHI Zug; 2001 – 2004 Postgraduate-Studium bei Massimo Mangialavori in Bologna; zahlreiche Weiterbildungen zur Sensation-Methode, zuletzt bei Annette Sneevliet, Michal Yakir und Mahesh Gandhi. Seit 2005 Dozent, seit 2015 Bereichsleiter Homöopathie an der Samuel Hahnemann Schule in Zürich. Regelmässige Veröffentlichungen im Spektrum der Homöopathie und Homoeopathia viva. Er leitet zusammen mit Susanne Studer Mentorats- und Supervisionsgruppen in Biberist und Brugg. | |||||||||||
DozentinSusanne Studer |
Susanne Studer, eidgenössisch diplomierte Homöopathin, Praxis seit 1992. Praktikumsbeauftragte der „Samuel-Hahnemann-Schule“ in Zürich. Weiterbildungen in den letzten Jahren bei Annette Sneevliet, Michal Yakir und Mahesh Gandhi. Jüngste Publikation gemeinsam mit Esther Ostermünchner: „Spinnen – eine Differenzialdiagnose“. Weitere Publikationen auf homiz.ch. Sie leitet zusammen mit Felix Morgenthaler Mentorats- und Supervisionsgruppen in Biberist und Brugg. | |||||||||||
|
||||||||||||